Meine Mitarbeiterinnen und ich freuen uns Sie begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie dazu ein unsere barrierefreie Praxis auf Ihrem virtuellen Rundgang kennenzulernen.
Meine Mitarbeiterinnen und ich freuen uns Sie begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie dazu ein unsere barrierefreie Praxis auf Ihrem virtuellen Rundgang kennenzulernen.
Rotes und geschwollenes Zahnfleisch, das beim Zähneputzen blutet – mit Zahnfleischentzündungen hatten die meisten von uns vermutlich schon einmal zu kämpfen. Obwohl der größte Teil der Zahnfleischentzündungen problemlos abheilt, sind sie nicht ohne ihre Risiken und Komplikationen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich bei Zahnfleischentzündung verhalten und ab wann Sie Hilfe suchen sollten – am besten bei Ruth Hennes als Ihrer Spezialistin für Zahnfleischentzündungen in Krefeld.
Die Zahnfleischentzündung oder Gingivitis ist eine sehr häufige Erkrankung, die meist mit mangelnder Zahnhygiene zusammenhängt, aber auch viele andere Ursachen haben kann. Verursacht wird sie durch Bakterien, die im Mund jedes Menschen leben und im Normalfall Teil der gesunden Mundflora sind, unter bestimmten Umständen jedoch zu einem Problem werden können.
Bei sorgfältiger Behandlung klingt eine Zahnfleischentzündung meist in wenigen Wochen ab – bleibt sie länger, wird schmerzhaft oder kommt immer wieder, kann die Gingivitis zur Parodontitis geworden sein … spätestens dann sollten Sie in unserer Zahnarztpraxis in Krefeld vorbeischauen!
Die meisten Zahnfleischentzündungen fallen auf, weil das Zahnfleisch beim Zähneputzen plötzlich anfängt zu bluten – im Normalfall tut es das nicht. Viele Fälle von Zahnfleischentzündungen bleiben ohne Schmerzen und Beschwerden und werden deswegen kaum bemerkt. Achten Sie deswegen bei der Inspektion Ihrer Zähne besonders auf Rötungen und Schwellungen!
Am häufigsten ist sie auf mangelnde Mundhygiene und nicht allzu gründliches Zähneputzen zurückzuführen. Das liegt daran, dass sie meist von bakteriellen Zahnbelägen (Plaque) ausgeht. Diese bilden sich aus den Bakterien, die natürlicherweise in unserem Mund leben, und Speiseresten, von denen sie sich ernähren. Zahnbeläge können weggeputzt werden – passiert das nicht, oder nicht ausreichend, lagern sie sich in der Nische am Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch an, wo sie aggressive Stoffwechselprodukte abgeben, insbesondere Säuren und Giftstoffe – so entsteht die Zahnfleischentzündung.
Neben mangelnder Zahnhygiene gibt es auch andere Faktoren, welche die Entstehung einer Zahnfleischentzündung begünstigen können. Dazu gehört beispielsweise die Einnahme spezieller Medikamente, etwa Immunsuppressiva. Ein Mangel an bestimmten Vitaminen oder Erkrankungen des Stoffwechsels, zum Beispiel Diabetes, kann ebenso beteiligt sein. Hormonelle Veränderungen wie in der Schwangerschaft, regelmäßiges Rauchen oder schlicht eine stressige Lebensphase können ebenfalls begünstigende Faktoren sein. Wenn Sie denken, dass hinter Ihrer Zahnfleischentzündung gegebenenfalls mehr steckt – sprechen Sie Ihre Zahnärztin in Krefeld darauf an!
Eine Zahnfleischentzündung, die unbehandelt bleibt und nicht wieder abklingt, kann sich zu einer Parodontitis und im weiteren Verlauf sogar zu einer Paradontose, der chronischen Form der Parodontitis, entwickeln und auf weitere Teile des Zahnhalteapparats überspringen. Bei einer Parodontose kommt es auch zu einer Erosion des Knochens, sodass tiefe Zahnfleischtaschen entstehen können und Zähne sich lösen, wackeln und sogar ausfallen können. Lassen Sie es nicht so weit kommen: Sprechen Sie vorher mit uns, Ihren Experten für Zahnfleischentzündungen in Krefeld.
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln. Man kann sowohl Einzelimplantate als auch mehrere Implantate pro Kiefer setzen. Anders als bei jedem anderen Zahnersatz werden so die Nachbarzähne nicht belastet.
Die Versorgung der Schneidezähne mit speziellen keramischen Versorgungen können Form und Farbe verschönern und sind nicht als Zahnersatz erkennbar.
Unser wichtigstes Ziel ist es möglichst keine zahnärztlichen Behandlungen durchführen zu müssen. Sie können das erreichen, indem Sie sich für Prävention und Prophylaxe entscheiden.
Das Beste, was Sie zu Hause gegen Ihre Zahnfleischentzündung machen können, ist, Ihre Zähne gründlich zu putzen. Eine gründliche Zahnhygiene ist Voraussetzung für den Behandlungserfolg von Gingivitis und Parodontitis – und verhindert gleichzeitig Rückfälle. Auch antibakterielle Mundspülungen können unter Umständen helfen.
Gehen Sie rechtzeitig zum Zahnarzt – im Zweifelsfall ist auch hier Vorsicht besser als Nachsicht.
Im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung werden Zahnstein – verfestigte Plaques – sowie überstehende Ränder etwa von Füllungen und Kronen entfernt, die das Entfernen von Zahnbelägen ansonsten erschweren können. Darüber hinaus kann eine professionelle Zahnreinigung sehr hilfreich sein, jedoch muss diese in der Regel vom Patienten selbst bezahlt werden. Nehmen Sie eine Behandlung in unserer Praxis in Anspruch, gibt Ihnen Ihre Zahnärztin für Zahnfleischentzündungen in Krefeld und ihr geschultes Team im Anschluss daran eine Anleitung zur korrekten Pflege der erkrankten Areale, sodass die Entzündung schnell abklingen kann und ein Fortschreiten oder eventuelle Rezidive verhindert werden.
Wie bei den meisten zahngesundheitlichen Problemen ist auch bei der Zahnfleischentzündung die Prophylaxe einfacher und angenehmer als die Therapie.
Und die ist gar nicht so schwer: Putzen Sie sich gründlich und mehrmals am Tag die Zähne und benutzen Sie Zahnseide, um auch die Zahnzwischenräume zu erreichen. Achten Sie auf den Zustand Ihres Zahnfleisches, nehmen Sie Blutungen, Überwärmung und Rötungen wahr und beobachten Sie diese in ihrem Verlauf.
Und natürlich: Nehmen Sie Ihre Vorsorgetermine regelmäßig wahr! Ruth Hennes und ihr Team erkennen auch beginnende Erkrankungen sofort und wissen, wann eine Auffälligkeit wieder abklingen wird und wann Handlungsbedarf entsteht. Je früher eine Gingivitis oder beginnende Parodontitis entdeckt wird, desto einfacher, zuverlässiger und angenehmer gestaltet sich auch die Behandlung.
Marktstrasse 186-188
47798 Krefeld
Telefon: 021 51 / 9 49 11 18
E-Mail: info@zahnarztpraxis-hennes.de
Mo.: 8 – 13 Uhr und 14 – 20 Uhr
Di.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr
Mi.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr
Do.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr
Fr.: geschlossen
Und nach Vereinbarung
Webdesign & Suchmaschinenoptimierung aus Düsseldorf von Sichtbarkeitsmeister.de
Zahnmedizinische Fachassistentin*
(ZMF/ZFA) mit Prophylaxe Erfahrung
Ab dem 08. Januar sind wir wieder zu den Ihnen bekannten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. In dringenden Notfällen können Sie uns gerne anrufen. Auf unserem Band erfahren Sie dann, wer uns in der Zeit vertritt.
16.09. – 19.09.24
Unser Telefondienst
Mo.- Do. 08:00 – 12:00
wir freuen uns auf Ihren Anruf